Integration ist Teamarbeit – mit klarer Steuerung
In jedem Integrationsprojekt übernehmen wir eine aktive Rolle als Strukturgeber. Je nach Projektgröße und Reifegrad etablieren wir gemeinsam mit unseren Kunden passende Governance-Strukturen: vom gezielten Rollensetup im Mittelstand bis zum Integration Management Office (IMO) in Großprojekten.
Dabei unterscheiden wir klar zwischen strategischer Führung und operativer Umsetzung:
- Unsere Integration Manager sorgen für Gesamtarchitektur, Stakeholder-Management, Risikosteuerung und die Abstimmung mit angrenzenden Programmen.
- Unsere Projektleiter Integration übernehmen die operative Verantwortung – Zeitpläne, Koordination, Ressourcen, Fortschritt.
Beide Rollen agieren Hand in Hand, eingebettet in die Struktur Ihres Unternehmens.
Technische Umsetzung durch erfahrene Integration Specialists
Ob API-Kopplung, Middleware-Strategie oder Datenmapping – die technische Verknüpfung Ihrer Systeme braucht Spezialwissen. Unsere Integration Specialists sorgen für robuste und wartbare Anbindungen, definieren Transformationslogiken und sichern die technische Qualität über automatisierte Tests und Monitoring.
Wir arbeiten technologieoffen – ob SAP, Microsoft, Low-Code-Plattformen oder branchenspezifische Lösungen. Immer mit dem Ziel: stabile Verbindungen, die Ihren Prozessen dienen.
Struktur durch das DI Experts IMO-Modell
In größeren Projekten bringen wir ein bewährtes Modell mit: das Integration Management Office. Dieses Steuerungsteam sorgt für Ordnung im Zusammenspiel aus Technik, Organisation und Kommunikation. Es koordiniert:
- übergreifende Zeit- und Ressourcenplanung
- Abhängigkeiten zwischen Streams und Modulen
- Dokumentation, Testing, Change- und Risiko-Management
- und schafft Eskalationswege, bevor sie nötig werden
Das IMO ist keine zusätzliche Schicht – sondern ein Verstärker für Ihre Projektstruktur.
RACI & Rollenverantwortung – Klarheit von Anfang an
Unklare Zuständigkeiten sind einer der häufigsten Gründe für Verzögerungen. Deshalb arbeiten wir mit etablierten Rollenmodellen wie RACI, um von Anfang an zu definieren:
- Wer entscheidet?
- Wer führt aus?
- Wer muss einbezogen werden?
- Wer muss informiert sein?
Diese Klarheit übersetzen wir in Workshops, Visualisierungen und Routinen – damit Ihr Projekt nicht nur auf dem Papier strukturiert ist, sondern im Alltag funktioniert.
Unsere Erfahrung: Integration braucht mehr als Methodenwissen
Viele Unternehmen unterschätzen die Koordinationsleistung in Integrationsprojekten. Unser Vorteil: Wir bringen nicht nur Methoden, sondern Umsetzungskompetenz. Unsere Experten sind mit cross-funktionalen Teams, Schatten-IT, widersprüchlichen Prioritäten und regulatorischen Anforderungen vertraut. Und wir sorgen dafür, dass alle Beteiligten eingebunden, informiert und arbeitsfähig bleiben – ob IT, Fachbereich oder Externe.
Fazit
Systemintegration ist nicht nur eine technische Aufgabe – sie ist eine Teamaufgabe. Und jedes starke Team braucht klare Rollen, belastbare Strukturen und jemanden, der das Ganze zusammenhält. Genau das bieten wir mit DI Experts: eine praxiserprobte Projektarchitektur, erfahrene Integrationsprofis und ein Team, das nicht nur organisiert, sondern umsetzt.