Warum Integration entscheidend ist
Stellen Sie sich vor: Ein Kunde kontaktiert Ihren Support – idealerweise sieht der Mitarbeiter sofort relevante Informationen: aktuelle Bestellungen, Serviceverträge, Kündigungsfristen, offene Rechnungen. Ohne Verbindung zwischen CRM, ERP und Support bleiben viele dieser Daten verborgen – häufig muss der Kunde diese Informationen erneut liefern oder das Supportteam abklären. Für Sie bedeutet das: Reaktionsverzögerungen, potenzielle Fehler und eine Bruchstelle im Kundenerlebnis.
Bei DI Experts entwickeln wir Integration von der Kundensicht aus. Wir fragen zuerst: Was muss Sichtbarkeit haben, um Kundenanfragen zügig zu bearbeiten? Nur so entsteht echtes Serviceniveau, das Ihre Mitarbeiter stärkt und Ihre Kunden bindet.
Unser End-to-End-Ansatz
Kundenprozesse als Ausgangspunkt
Wir beginnen nicht mit der Technik, sondern mit den Touchpoints: Wie läuft eine typische Kundenanfrage ab? Welche Daten aus dem CRM, ERP oder Supportsystem müssen zusammengeführt werden? So entsteht ein Prozessbild, das als Grundlage für die Systemintegration dient.
Datenmodell & Schnittstellenlogik
In der nächsten Phase legen wir fest, welche Daten synchronisiert werden: Kundenstammdaten, Auftragsinformationen, Supporttickets, SLA-Daten und relevante Vertragsdetails. Das erfordert ein gemeinsames Verständnis, klare Feldnamen und Regeln zur Datenqualität und Ownership.
Integrationstechnologie mit Augenmaß
Je nach Bedarf nutzen wir Point-to-Point-APIs oder Middleware-/iPaaS-Plattformen. Wichtig ist: Die Lösung wächst mit Ihren Anforderungen – nicht umgekehrt. Daten müssen in Echtzeit zur Verfügung stehen, Fehler transparent und Korrekturmöglichkeiten vorgesehen sein.
Test & Iteration
Wir entwickeln Testfälle entlang realistischer Szenarien – z. B. eine Adressänderung im CRM, die rückwirkend offene Supportfälle beeinflusst. Automatisierte Tests und manuelle Prüfungen sorgen dafür, dass Daten konsistent fließen und alle Systeme synchron bleiben.
Governance & langfristige Wartung
Integration ist kein Einmalprojekt. Wir definieren gemeinsam Verantwortlichkeiten für Datenqualität, Schnittstellenpflege und Systemupdates. So bleibt Ihr Systemverbund stabil – auch wenn einzelne Lösungen verändert werden.
Praxisbeispiele mit spürbarem Effekt
- Automatische Ticketanlage: Wenn im CRM ein Vertragskunde anruft, wird sofort ein Supportticket im Ticketsystem geöffnet – inkl. aller relevanten Vertrags- und Bestelldaten. Wartezeiten sinken, Zufriedenheit steigt.
- Realleistungsübersicht im CRM: Kundendienstteams sehen live, welche Leistung geliefert wurde (z. B. Reparaturen, Wartungsintervalle), ohne ins ERP wechseln zu müssen.
- Self-Service mit Echtzeitdaten: Kunden haben über das Portal Zugriff auf Rechnungs- und Vertragsinformationen – gepflegt im ERP, freigegeben im CRM, dokumentiert im Supportsystem.
Ihr Nutzen mit DI Experts
- Nahtlose Kundenerlebnisse: Nahtloser Datenfluss macht Service schneller, persönlicher und zuverlässiger.
- Effizienz im Team: Einheitliche Daten sorgen für weniger Fehler, weniger Rückfragen – und mehr handelnde Mitarbeiter.
- Transparente Kennzahlen: Integrationen ermöglichen neue Reports, KPI‑Dashboards und Vertrauen in Ihre Datenbasis.
- Skalierbarkeit & Compliance: Standardisierte Schnittstellen und Prozesse erleichtern Erweiterung, Audits und Compliance-Kontrolle.
Fazit
CRM + ERP + Support – das ist mehr als Technik, das ist Kundenerfahrung und Prozesskompetenz in einem Systemverbund. DI Experts begleitet Sie von der Geschäftsprozessanalyse über technische Umsetzung bis zur Governance für nachhaltige Qualität. So entstehen Integrationen, die nicht nur Daten synchronisieren – sondern Unternehmen voranbringen.