Warum parallele Systemeinführungen besonders anspruchsvoll sind
Gleichzeitig verschiedene Systeme zu implementieren bedeutet, dass mehrere Datenmodelle, Prozesse und Teams synchronisiert werden müssen. Jede Funktion oder Rolle, die sich über mehrere Systeme erstreckt – beispielsweise ein Angebot, das im CRM beginnt, im ERP verarbeitet und über BI ausgewertet wird – muss intelligent verbunden werden. Ohne klare Steuerung entstehen Inkonsistenzen, Reibungsverluste bei Stamm- und Bewegungsdaten und Verzögerungen bei Go-Live-Terminen.
Unser integrierter Ansatz: Gesamtprogramm statt Einzelschritte
1. Gesamtarchitektur und Programmsteuerung früh definieren
Bevor technische Arbeiten beginnen, zeichnen wir den Überblick: Welches System übernimmt welche Funktion? Wie fließen Daten zwischen den Lösungen? Und wer steuert das Zusammenspiel? Bei DI Experts etablieren wir ein Programm-Setup mit einem übergeordneten Steuerkreis, Rollen für Integrations- und Programmmanagement sowie verbindlichen Schnittstellen zu Fachbereichen.
2. Systemübergreifende Integrationsstrategie entwickeln
Jede Einführung ist individuell, aber Datenflüsse und Governance lassen sich föderiert steuern. Wir definieren Daten-Hubs, Synchronisationsstrategien und Verantwortlichkeiten – damit CRM, ERP, BI systematisch zusammenarbeiten und nicht parallel nebeneinander stehen.
3. Stufenweise Go‑Lives mit Rückkoppelungsschleifen
Big Bangs sind riskant – deshalb setzen wir auf gezielte Stufen-Rollouts. Zuerst ein Kernsystem inkl. Integrationstest, dann sukzessiv weitere Systeme. So lassen sich Datenströme stabil einrichten und Anwenderbedürfnisse frühzeitig validieren.
4. Datenqualität & Governance gemeinsam denken
Gleichzeitig eingesetzte Systeme erfordern saubere Datenregeln, Ownership und Monitoring. Wir helfen Ihnen, Strukturen aufzusetzen – inklusive Automatisierung, Checks & Reports, Verantwortlichkeiten und Änderungsprozessen.
5. Change und Kommunikation multi-dimensioniert
Mehr Systeme im Live heißt mehr Veränderung im Unternehmen. DI Experts begleitet Sie durch zielgruppenspezifische Change-Maßnahmen: von Key-User-Schulungen bis zur transparenten Kommunikation über Zeitpläne und Abhängigkeiten.
6. Monitoring und Stabilität der Gesamtlösung sichern
Nach jeder Einführungsphase begleiten wir den stabilen Betrieb. Fehlermeldungen, Schnittstellenprobleme oder Datenverzerrungen werden systematisch adressiert und korrigiert. Gleichzeitig analysieren wir Erfolgsfaktoren und planen nächste Schritte.
Welche Vorteile Sie damit gewinnen
- Konsistente Datenlandschaft: CRM, ERP und BI sind nicht nur nebeneinander – sondern integriert, transparent und wartbar.
- Geringeres Risiko: Durch kontrollierte Rollouts, Testphasen und Steuerung bauen Sie Stabilität auf.
- Effiziente Organisation: Programme statt Einzelprojekte sparen Doppelarbeit, vermeiden Rollendefizite und schaffen Synergien.
- Schneller Return on Investment: Kombilösungen steigern den Nutzen – etwa CRM-Daten im ERP-Vertrieb nutzen oder BI-Dashboards aus CRM-Ereignissen generieren.
Fazit
Mehrere Systeme parallel einzuführen ist eine Herausforderung – aber mit der richtigen Strategie und Steuerung wird es zum Erfolgsprojekt. DI Experts bringt Struktur, Methodik und Umsetzungserfahrung mit. Wir gestalten Ihr Programm so, dass Technik, Prozesse und Menschen synchron funktionieren – damit Ihr Unternehmen stufenweise und nachhaltig digital wird.