Kunde
ISS
Kategorie
Einführung von Cloud-, ERP- & CRM-Systemen

Einführung eines Facility-Management-Systems bei einem globalen Dienstleister

Auftrag

Der Kunde beauftragte DI Experts mit der Leitung verschiedener Teilprojekte zur Implementierung eines marktführenden Facility-Management-Systems. Im Fokus standen dabei die Planung und Durchführung von Systemtests, das Qualitätsmanagement sowie die Migration sämtlicher Bestands- und Transaktionsdaten.

Situation

Ein internationaler Facility-Services-Anbieter hatte den bislang größten Softwareentwicklungs- und Implementierungsvertrag in seiner Firmengeschichte abgeschlossen. Da das neue System tief in bestehende Prozesse eingreifen musste, war eine umfassende Prozessoptimierung und enge Koordination aller Stakeholder erforderlich, um den laufenden Betrieb ohne Unterbrechungen sicherzustellen.

Vorgehen

DI Experts etablierte schlanke Kommunikations- und Release-Prozesse, um Systemänderungen transparent zu steuern und Störungen nach dem Go-Live zu minimieren. Anschließend wurden umfangreiche Testzyklen durchgeführt, Fehlerbehebungen koordiniert und Re-Tests organisiert, um eine hohe Release-Qualität zu garantieren. Parallel analysierte DI Experts mittels Reverse Business Engineering die bestehenden Abläufe, um unklare Testspezifikationen in präzise Geschäftsanforderungen zu überführen. Für die Datenmigration entwickelte DI Experts ein konsistentes Datenarchitekturkonzept und setzte ETL-Prozesse um, die eine vollständige und verlustfreie Übertragung aller relevanten Daten sicherstellten. Abschließend definierte DI Experts Governance-Standards und betriebliche Organisationsstrukturen, um die langfristige Betriebs­bereitschaft des Systems zu gewährleisten.

Ergebnis

Die Einführung strukturierter Projektmanagement-Methoden, klarer Kommunikations- und Freigabeprozesse sowie robuster Testverfahren hat die Go-Live-Risiken signifikant reduziert. Das etablierte Datenmigrationsprogramm übertrug alle Bestandsdaten fehlerfrei, wodurch die Stabilität und Integrität des neuen Systems gesichert sind. Mit den implementierten Governance-Richtlinien und Organisationsstrukturen verfügt der Kunde nun über eine nachhaltige Betriebsumgebung und eine solide Grundlage für kontinuierliche Weiterentwicklungen. Alle vertraglichen Anforderungen wurden erfüllt, sodass das Projekt planmäßig auf einen erfolgreichen Abschluss zusteuert.